Werkstattkonzert 12.04.2025: Jil Pappert-Septett
Am 12.4.2025 ist die Mannheimer Sängerin Jil Pappert mit ihrem New Urban Jazz Septett „public secret“ bei uns – das verspricht ein grooviges, groß besetztes Highlight!
- Datum: 12.04.2025
- Beginn: 20:00 Uhr
- Jil Pappert – voc, Lukas DeRungs – p, Constantin Herzog – kb, Jakob Dinnebier – dr, David Sanwald – sax, Gabriel Rosenbach – tr, Bjarne Sitzmann – g
Mit ihren Kompositionen und Texten stellt sie nicht nur gesellschaftliche Gegebenheiten in Frage, sondern verkörpert auch allgegenwärtige Emotionen und bietet einen Raum für Reflexion.
Die Band steht für Musiker*innen, die Grenzen zwischen Genres aufbrechen und das Erbe des Jazz mit neuen, innovativen Ideen fortführen.
Während sie konsequent Elemente des Jazz in ihre Musik einfließen lassen, bewegt sich ihr Sound zwischen RnB, Hip Hop und Neo-Soul und erinnert an eine Mischung aus Hiyatus Kaiyote und Erykah Badu.
Mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit und starken Bühnenpräsenz ist das Jil Pappert Septett eine Bereicherung für die zeitgenössische Jazzszene.
Webseite der Künstlerin: https://www.jil-pappert.de

Werkstattkonzert: Klavierrezital am 24.05.2025 mit Marc Lohse
Zum Abschluss unserer Saison haben wir den Konzertpianisten Marc Lohse zu Gast mit einem außergewöhnlichen, kontrastvollen Programm, dass einen weiten Bogen von alter zu neuer Musik spannt!
- Datum: 24.05.2025
- Beginn: 20:00 Uhr
Marc Lohse – Flügel
Programm:
U. Mamlok (1923-2016): 2000 Notes
– Gruff
– quarter note + sixteenth note = 72+
– quarter note = 48
– eighth note = 100
J.-P. Rameau (1683-1764): Gavotte et six doubles
Haydn (1732-1809): Sonate in h-Moll Hob. XVI/32
– Allegro moderato
– Menuet – Trio
– Finale: Presto
Ligeti (1923-2006): Fanfares
PAUSE
Brahms (1833-1897): Händel Variationen & Fuge Op. 24
BIOGRAFIE
Der Pianist und Pädagoge Marc Lohse absolvierte den Bachelor of Music an der
Musikhochschule Mannheim bei Ok-Hi Lee und Prof. Rudolf Meister. Anschließend
studierte er an der Manhattan School of Music (MSM) in New York bei Prof. Dr.
Inesa Sinkevych und schloss den Master 2024 mit Auszeichnung ab. Hierbei wurde
er durch Stipendien der Konrad-Adenauer-Stiftung und der MSM unterstützt.
Derzeit befindet er sich für Zusatzstudien wieder in Mannheim. Weitere wichtige
musikalische Impulse und Inspiration erhielt er in Liedgestaltung bei Prof. Axel
Bauni (Berlin) und Musiktheorie bei Prof. Dr. Reiko Füting (New York).
Als Solist und Ensemblepartner gewann Marc zahlreiche nationale und
internationale Wettbewerbe, so ist er u. a. viermaliger Bundespreisträger bei
Jugend musiziert, Bruno-Herrmann-Preisträger der Pfälzischen Musikgesellschaft
und gewann 2023 die Lillian Fuchs Chamber Music Competition in New York,
sowie den Solistenwettbewerb der Talent Summer Courses in Brescia. Für die
Radio- und Fernsehsender Deutschlandfunk Kultur, SWR2 und SWR spielte er
Aufnahmen ein und gab im Mai 2022 sein Debüt bei den Schwetzinger SWR
Festspielen. Konzertreisen führten ihn nach Norwegen und Italien.
Neben dem Musizieren findet Marc viel Freude am Klavier-Unterrichten. Während
des Auslandsstudiums war er Lehrer am Bronx Conservatory of Music. Aktuell übt
er seine Leidenschaft fürs Unterrichten an der Städtischen Musikschule
Frankenthal aus.
Mehr Infos: www.marclohse.com

Präventionspreis für die Entwicklung des Bleiersatzes in Klaviaturen
Die für unsere Branche zuständige BG ETEM lobt alle 2 Jahre einen Präventionspreis aus; bewerben können sich Betriebe, die eine Erfindung in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz gemacht haben.
Wir haben uns mit unserem Ersatz für Blei in Klaviaturen und Dämpfertangenten dort beworben und überraschenderweise gestern (12.12.2024) den 2. Platz gewonnen.
https://www.bgetem.de/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/praeventionspreis/preistraeger/2024
Es haben sich viele Betriebe beworben, nominiert wurden neun. Fünf haben eine Auszeichnung erhalten, 4 einen Preis (2x dritter Preis, 1x zweiter, 1x erster).
Diese Anerkennung unserer Arbeit hat uns sehr gefreut – zumal sich dort üblicherweise vor allem große Industriebetriebe bewerben und wir als Kleinstbetrieb dort „Außenseiter“ waren!
Vielen Dank für diese tolle Geste!
Bleifreies Arbeiten in meiner Werkstatt
Die von mir in Zusammenarbeit mit Dieter Hartmann-Wirthwein (Wirthwein Motoren) und Jakob Jaffke (Klangmanufaktur) entwickelten CKM-Gewichte ermöglichen seit 2023 den kompletten Verzicht auf die Verarbeitung von Blei in Klaviaturen und Dämpfungen. In jedem der von mir generalüberholten Instrumente wird kein neues Blei mehr verarbeitet, alte Bleie in Klaviaturen werden grundsätzlich entfernt und durch ungiftige, nachhaltige, ästhetische und in der Anwendung reversible CKM-Gewichte ersetzt.
Das System wurde der Fachwelt im Oktober 2022 vorgestellt und wird seither von einer langsam, aber stetig wachsenden Zahl an Kollegen verwendet. Es besteht ein Gebrauchsmusterschutz (DPMA 20 2022 103 944.5). Erfreulicherweise wurden wir für den Präventionspreis 2024 der BG ETEM nominiert, der im Dezember 2024 verliehen werden wird.
Link zur Infoseite der BG ETEM
Technische Infos:
Auswiege-System für Klaviaturen und Dämpfertangenten: CKM Tastengewichte
Aufnahmen eines in meiner Werkstatt renovierten Bösendorfer-Flügels
Der in Wien lebende Pianist Martin Ivanow spielt im Rahmen eines kleinen Konzertes in Wien auf einem in meiner Werkstatt im Kundenauftrag aufwändig überholten Bösendorfer-Flügel (Modell 2m). Das Instrument ist etwa 100 Jahre alt. Nach dem Rücktransport nach Wien wurde ebendort bei einem Restaurator die Schellack-Fläche aufgearbeitet; bevor er dann zurück ging zu seinem Besitzer, durften wir noch das Konzert in der Werkstatt veranstalten.
Hier noch ein Video-Ausschnitt des Konzertes:
https://youtu.be/3rytTr6tBN8