Generalüberholungen

Warum eine Generalüberholung?

Die Überholung alter Flügel und Klaviere ist ein wesentlicher Teil meines Berufes, weil diese Instrumente  eine hochwertige Substanz, einen ausgeprägten Charakter haben – und weil ein leichtfertiges Entsorgen in solchen Fällen angesichts knapper werdender Rohstoffe wie Holz nicht nachhaltig gedacht ist.

Vorgehen

Am Anfang steht eine Besichtigung/Begutachtung; lohnt eine Überholung, folgt ein ausführlicher Kostenvoranschlag, der alle nötigen Arbeitsschritte und Materialen aufführt. Am Ende steht eine Zahl, die nicht beliebig, sondern nachvollziehbar ist. Ich gehe nach der Sichtung, die die meisten Überraschungen ausschließt, in den wenigen Zweifelsfällen (betrifft Bereiche des Instrumentes, die erst nach dem Zerlegen sichtbar werden, z.B. den Stimmstock) vom aufwändigeren Fall aus, um ärgerliche Kostensteigerungen im Nachhinein zu vermeiden. Sollten veranschlagte Arbeiten dann nicht nötig sein, werden sie natürlich nicht berechnet. Haben Sie sich für die Instandsetzung entschieden, wird das Instrument von qualifizierten Klavierspediteuren in meine Werkstatt transportiert.

Leistungen

In meiner Werkstatt biete ich nahezu sämtliche technischen Instandsetzungsmaßnahmen an:

  • Akustische Anlage: Neubesaitung, Instandsetzung des Resonanzbodens samt Neulackierung, Erneuerung von Stegdoppeln, etc.
  • Mechaniküberarbeitungen: Erneuern aller Verschleißteile wie Filze, Leder, Achsen, Tuche, Hammerköpfe, Hammerstiele usw.
  • Dämpfung: Erneuern von Filzen, Führungen, Drähten, Bleien etc.
  • Klaviaturen: Instandsetzen von Elfenbein und Ebenholz, Garnieren der Tasten und Rahmen etc.
  • Stimmen, Regulieren, Intonieren
  • Oberfläche: Ablaugen, Wachsen & Ölen von Holzoberflächen

Haltung

Hochwertige Instrumente aus der Blütezeit des Klavierbaus (um die Jahrhundertwende) sind oft ausgereift und die Unterschiede zwischen den einzelnen Marken sehr ausgeprägt. Es ist reizvoll, sich mit diesen Klavieren und Flügeln auseinanderzusetzen, sie haben eine lange Geschichte hinter sich, stehen mit ausgeprägtem Charakter unverstellt vor einem. Ich respektiere diesen Charakter, und da er sich aus der Summe unendlich vieler Details ergibt, schere ich alte Instrumente nicht über einen Kamm und verbiege sie nach dem Motto: “Hauptsache neu.” Ich erhalte entscheidende originale Substanz soweit als möglich, nicht mehr zu reparierende Teile ersetze ich möglichst originalgetreu. So bewahre ich die Einzigartigkeit des Instrumentes hinsichtlich Klang, Spielart und Aussehen – und die Vielfalt des klassischen Klavierbaus. Viel Zeit widme ich dem Ausarbeiten, also der feinen Einstellung aller renovierten Teile. Es ist meist schnell erledigt, z.B. neue Saiten aufzuziehen; es ist aber ungleich zeitaufwändiger, nach der Erneuerung alles wieder in ein Gleichgewicht zu bringen.

Nachvollziehbarkeit

Wenn Sie es wünschen, erkläre ich Ihnen gerne, was ich wie und weshalb mache. Ebenso haben Sie Klarheit darüber, wo welche Arbeiten stattfinden. Ich mache nahezu alles in meiner Werkstatt. Die Sachen, die ich hier nicht selbst machen kann oder will, werden vorher besprochen und in Angeboten bzw. Rechnungen als Fremdarbeiten deklariert; das betrifft vor allem Oberflächenarbeiten wie Neulackierung von Schellack/Polyester, das Herstellen neuer Hammerköpfe oder Neubefilzen alter Hämmer.
Während einer Überholung sind Sie eingeladen, in der Werkstatt vorbeizuschauen und die verschiedenen Bearbeitungsstufen mitzuerleben.

Werkstattbesichtigung & Kontakt

Wenn Sie meine Werkstatt besichtigen möchten oder ich Ihr Instrument in Augenschein nehmen soll, senden Sie mir eine Nachricht. Schnappschüsse aus der Werkstatt finden Sie in der Galerie.