Werkstattkonzert: Klavierrezital am 24.05.2025 mit Marc Lohse
Zum Abschluss unserer Saison haben wir den Pianisten Marc Lohse zu Gast mit einem außergewöhnlichen Programm, dass einen weiten Bogen von alter zu neuer Musik spannt!
- Datum: 24.05.2025
- Beginn: 20:00 Uhr
Marc Lohse – Flügel
Genauere Infos folgen.
Programm:
Mamlok – 2000 notes
Mozart – Adagio
Ligeti – 2000 notes
Debussy – 2 Preludes
PAUSE
Rameau – Gavotte & Doubles
Brahms – Händel-Variationen + Fuge
Werkstattkonzert 14.2.2025: Fare
Das Trio Fare ist bei uns zu Gast:
- 14.2.2025
- 20 Uhr
Valentin Gerhardus – Flügel
Felix Henkelhausen – Bass
Marius Wankel – Schlagzeug

Fare ist ein Trio aus Berlin.
Mit ihrem Debütalbum Ant Mills (Enja Records) präsentiert die Gruppe eine Auswahl an freien Improvisationen, in denen man den Musikern auf dem Weg des im Moment Entstehenden folgen kann; wo sich Form und Richtung ständig verändern und entwickeln und ihnen doch ein größerer Bogen inne liegt. Veröffentlicht als Doppelalbum (Ant Mills I + II), fungieren beide Kollektionen als zwei verschiedene Ansätze, durch ein fließendes Narrativ von Stück zu Stück einen größeren Spannungsbogen zu schaffen, der gefüllt ist mit einer Vielfalt von kleinen Geschichten.
Pianist Valentin Gerhardus, Bassist Felix Henkelhausen und Schlagzeuger Marius Wankel sind langjährige musikalische Weggefährten, die im Laufe der Jahre ihre eigene Sprache aus musikalischen Gesten und Texturen entwickelt haben. Gemeinsam versuchen sie, sich von den Rollen ihrer Instrumente zu lösen und einen gemeinsamen Klangkörper zu bilden, bei dem sich die Grenzen zwischen den Musikern vermischen und ein gleichberechtigtes Zusammenspiel frei von Konventionen entsteht.
In Anlehnung an das Phänomen der Ant Mills, bei dem Ameisen bis zur Erschöpfung in einem Strudel laufen, entsteht aus diesem düsteren, an die moderne Menschheit erinnernden Naturereignis ein Narrativ, das den Zerfall und das daraus Entstehende thematisiert und ein harmonisches, zirkulierendes Bild von Werden und Vergehen zeichnet. Begleitet von einem Text von Sophia Koh verleiht die Musik von Fare diesem Bild eine friedliche, nachdenkliche und zugleich befreiend-leichte Dimension. Eine Musik, in der man sich verlieren kann und die gleichzeitig einen Weg eröffnet — stets im Sinne der Kreisbewegung als Symbol eines natürlichen Fortschritts.
Valentin Gerhardus, geboren 1997 in München, ist ein Pianist und Sound Künstler, der von Berlin aus aktiv ist. Begonnen mit einer klassischen Klavierausbildung seit dem 7. Lebensjahr, studierte er von 2015-2020 Jazz Klavier bei Prof. Michael Wollny an der HMT Leipzig. Schon in jungen Jahren war er Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend Jazzt 2014 oder Teil der Nachwuchsband des Jazzfest Esslingen 2016.
Während des Studiums entwickelte er ein Interesse für Elektronische Musik und beschäftigte sich viel mit improvisatorischen Ansätzen in der Experimentellen Musik und dem Verhältnis von Akustischen zu Elektronischen Klängen. Aktuell arbeitet er an einem Soundtrack für einen Langspielfilm und ist als Produzent, freischaffender Pianist und Laptop-Musiker tätig. Gerhardus stand auf der Bühne mit Musiker*innen wie Philipp Gropper, Nick Dunston, Matthias Bauer, Wanja Slavin, Peter Bruun, Uli Kempendorff, Andromeda Mega Express Orchestra, Johannes Enders, Roy Nathanson, Tony Lakatos,
Ludwig Wandinger, trngs, Evi Filippou etc. Seit 2022 ist er Teil der Berliner Konzertreihe „Future Bash“ und spielte bereits bei Festivals wie: Copenhagen Jazzfest, Finale Neuer Deutscher Jazzpreis 2022, Transmediale CTM Vorspiel Berlin, Jazzahead, Cologne Jazzweek, SHARE Frankfurt, etc.
Felix Henkelhausen, 1995 in Oldenburg geboren, erhielt klassischen Klavier- und Cellounterricht, bevor sein Interesse für den Kontrabass geweckt wurde. Mit 16 Jahren begann er das Jungstudium an der HfK Bremen bei Prof. Detlev Beier. 2014 folgte das Studium am Jazz-Institut Berlin bei Prof. Greg Cohen und Marc Muellbauer, das er 2019 erfolgreich beendete. 2022 spielte er mit seinem Quintett im Finale des Neuen Deutschen Jazzpreis und 2023 wurde er für den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Bass nominiert. Trotz seines jungen Alters spielte Henkelhausen bereits mit national und international bekannten Künstler*innen wie Andrea Parkins, Dave Liebmann, Eric McPherson, Jim Black, Jochen Rueckert, Kathrin Pechlof, Lotte Anker, Marc Copland, Nate Wooley, Pablo Held, TAU5, Philipp Gropper’s Philm, Mark Feldman und vielen anderen.
2017 startete er zusammen mit Ludwig Wandinger die Konzert-Reihe „Future Bash“.
Seit 2023 ist er zudem Vorstandsmitglied der IG Jazz Berlin.
de.wikipedia.org/wiki/Felix_He…
Marius Wankel, 1996 in Heidelberg geboren, ist Schlagzeuger und lebt in Berlin. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie war er bereits in jungen Jahren als Schlagzeuger und Pianist mehrmals Preisträger bei „Jugend musiziert“ und „Jugend Jazzt“. Nach seinem Abitur fing er an, Schlagzeug bei Bill Elgart an der HfM in Würzburg zu studieren, bevor er 2018 an das Jazz Institut der UdK Berlin wechselte und 2021 dort seinen Bachelor abschloss. Seitdem ist er aktives Mitglied der Szene für Jazz und improvisierte Musik in Berlin und spielt in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten. 2024 wurde er mit dem Andromeda Mega Express Orchestra beim Deutschen Jazzpreis als Band des Jahres nominiert. Seit 2023 ist er außerdem Teil von „Future Bash“, einer Konzert-Reihe für improvisierte Musik. Neben seinen Jazzprojekten spielt Wankel auch in der Post-Punk-Band Nip Slip, produziert Musik und hat trotz seines jungen Alters bereits mit Künstler*innen zusammengearbeitet wie Myka9, Wanja Slavin, Ronny Graupe, Camila Nebbia, Philipp Gropper, Andromeda Mega Express Orchestra, Danie
Präventionspreis für die Entwicklung des Bleiersatzes in Klaviaturen
Die für unsere Branche zuständige BG ETEM lobt alle 2 Jahre einen Präventionspreis aus; bewerben können sich Betriebe, die eine Erfindung in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz gemacht haben.
Wir haben uns mit unserem Ersatz für Blei in Klaviaturen und Dämpfertangenten dort beworben und überraschenderweise gestern (12.12.2024) den 2. Platz gewonnen.
https://www.bgetem.de/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/praeventionspreis/preistraeger/2024
Es haben sich viele Betriebe beworben, nominiert wurden neun. Fünf haben eine Auszeichnung erhalten, 4 einen Preis (2x dritter Preis, 1x zweiter, 1x erster).
Diese Anerkennung unserer Arbeit hat uns sehr gefreut – zumal sich dort üblicherweise vor allem große Industriebetriebe bewerben und wir als Kleinstbetrieb dort „Außenseiter“ waren!
Vielen Dank für diese tolle Geste!
Werkstattkonzert 12.04.2025: Jil Pappert-Septett
Am 12.4.2025 ist die Mannheimer Sängerin Jil Pappert mit ihrem New Urban Jazz Septett „public secret“ bei uns – das verspricht einen groovigen, groß besetzten Abschluss unserer Konzertsaison!
- Datum: 12.04.2025
- Beginn: 20:00 Uhr
Mit ihren Kompositionen und Texten stellt sie nicht nur gesellschaftliche Gegebenheiten in Frage, sondern verkörpert auch allgegenwärtige Emotionen und bietet einen Raum für Reflexion.
Die Band steht für Musiker*innen, die Grenzen zwischen Genres aufbrechen und das Erbe des Jazz mit neuen, innovativen Ideen fortführen.
Während sie konsequent Elemente des Jazz in ihre Musik einfließen lassen, bewegt sich ihr Sound zwischen RnB, Hip Hop und Neo-Soul und erinnert an eine Mischung aus Hiyatus Kaiyote und Erykah Badu.
Mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit und starken Bühnenpräsenz ist das Jil Pappert Septett eine Bereicherung für die zeitgenössische Jazzszene.
Webseite der Künstlerin: https://www.jil-pappert.de

Bleifreies Arbeiten in meiner Werkstatt
Die von mir in Zusammenarbeit mit Dieter Hartmann-Wirthwein (Wirthwein Motoren) und Jakob Jaffke (Klangmanufaktur) entwickelten CKM-Gewichte ermöglichen seit 2023 den kompletten Verzicht auf die Verarbeitung von Blei in Klaviaturen und Dämpfungen. In jedem der von mir generalüberholten Instrumente wird kein neues Blei mehr verarbeitet, alte Bleie in Klaviaturen werden grundsätzlich entfernt und durch ungiftige, nachhaltige, ästhetische und in der Anwendung reversible CKM-Gewichte ersetzt.
Das System wurde der Fachwelt im Oktober 2022 vorgestellt und wird seither von einer langsam, aber stetig wachsenden Zahl an Kollegen verwendet. Es besteht ein Gebrauchsmusterschutz (DPMA 20 2022 103 944.5). Erfreulicherweise wurden wir für den Präventionspreis 2024 der BG ETEM nominiert, der im Dezember 2024 verliehen werden wird.
Link zur Infoseite der BG ETEM
Technische Infos:
Auswiege-System für Klaviaturen und Dämpfertangenten: CKM Tastengewichte