Beiträge

Werkstattkonzert 12.04.2025: Jil Pappert-Septett

Am 12.4.2025 ist die Mannheimer Sängerin Jil Pappert mit ihrem New Urban Jazz Septett „public secret“ bei uns – das verspricht ein grooviges, groß besetztes Highlight! Datum: 12.04.2025 Beginn: 20:00 Uhr Jil Pappert – voc, Lukas DeRungs – p, Constantin Herzog – kb, Jakob Dinnebier – dr, David Sanwald – sax, Gabriel Rosenbach – tr, […]

weiterlesen »

Werkstattkonzert: Klavierrezital am 24.05.2025 mit Marc Lohse

Zum Abschluss unserer Saison haben wir den Pianisten Marc Lohse zu Gast mit einem außergewöhnlichen Programm, dass einen weiten Bogen von alter zu neuer Musik spannt! Datum: 24.05.2025 Beginn: 20:00 Uhr Marc Lohse – Flügel Genauere Infos folgen.   Programm: Mamlok – 2000 notes Mozart – Adagio Ligeti – 2000 notes Debussy – 2 Preludes […]

weiterlesen »

Präventionspreis für die Entwicklung des Bleiersatzes in Klaviaturen

Die für unsere Branche zuständige BG ETEM lobt alle 2 Jahre einen Präventionspreis aus; bewerben können sich Betriebe, die eine Erfindung in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz gemacht haben. Wir haben uns mit unserem Ersatz für Blei in Klaviaturen und Dämpfertangenten dort beworben und überraschenderweise gestern (12.12.2024) den 2. Platz gewonnen. https://www.bgetem.de/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/praeventionspreis/preistraeger/2024 Es haben sich viele […]

weiterlesen »

Bleifreies Arbeiten in meiner Werkstatt

Die von mir in Zusammenarbeit mit Dieter Hartmann-Wirthwein (Wirthwein Motoren) und Jakob Jaffke (Klangmanufaktur) entwickelten CKM-Gewichte ermöglichen seit 2023 den kompletten Verzicht auf die Verarbeitung von Blei in Klaviaturen und Dämpfungen. In jedem der von mir generalüberholten Instrumente wird kein neues Blei mehr verarbeitet, alte Bleie in Klaviaturen werden grundsätzlich entfernt und durch ungiftige, nachhaltige, […]

weiterlesen »

Aufnahmen eines in meiner Werkstatt renovierten Bösendorfer-Flügels

Der in Wien lebende Pianist Martin Ivanow spielt im Rahmen eines kleinen Konzertes in Wien auf einem in meiner Werkstatt im Kundenauftrag aufwändig überholten Bösendorfer-Flügel (Modell 2m). Das Instrument ist etwa 100 Jahre alt. Nach dem Rücktransport nach Wien wurde ebendort bei einem Restaurator die Schellack-Fläche aufgearbeitet; bevor er dann zurück ging zu seinem Besitzer, […]

weiterlesen »